Der omni:us Digital Claims Adjuster

Automatisieren Sie Ihre Schadenfälle in
hochfrequenten Sparten

Der omni:us Digital Claims Adjuster ermöglicht eine nahtlos integrierte End-2-End Schadenautomatisierung innerhalb bestehender Versicherungssysteme, wie Guidewire, Sapiens, sowie Legacy-Anwendungen. Integrierte Referenzschadenprozesse sowie ein umfassender, KI-gestützter Schadenentscheidungskatalog reduzieren die Prozesskosten erheblich – bei gleichzeitig deutlich erhöhter Kundenzufriedenheit und Effizienz.

  • Haushalt / Gebäude
  • Haftpflicht
  • KFZ
Unterstützte Risiken
Feuer
Elementarereignisse
Leitungswasser
Glasbruch
Einbruch / Diebstahl
Automatisierte Schadenvorgänge für Haushalt & Gebäude
1

Erkennung von

  • Policennummer
  • Schadennummer
  • Versicherungs-nehmer
  • Ort, Zeitpunkt
  • Risiko, Objekte
  • Kontext, Interpretation
2
  • Neuanlage
  • Doppelanlage-vermeidung
  • Zuordnung zu bestehendem Vorgang
3
  • Vertrag aktiv
  • Geringfügigkeit-prüfung (Selbst-behalt)

Deckung gegeben für

  • Risiko
  • Gefahr
  • Schadenort
  • Objekt
  • Person(en)
4

Identifikation von

  • Beschädigungen
  • Schadenausmaß
  • Involvierten Parteien und deren Rollen

Prüfung der grundsätzlichen Vollständigkeit für

  • Pflichtinformation
  • Dokumente
  • Rel. Datenpunkte

+

  • Berücksichtigung sonstiger Kunden-spezifischer Vollständigkeits-anforderungen
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
5
  • Klärung relevanter Schadensfragen
  • Interpretation des Schadenhergangs
  • Klärung von Pflichten und Ausschlüssen

+

  • Berücksichtigung von Vertrags-spezifischen Deckungsregeln
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
6
  • Bestimmung der Schadenhöhe und Auszahlungshöhe
  • Zuordnung von zahlungs-informationen
  • Anpassung Reserven
  • Trigger von Auszahlung
Automatisierte Schadenvorgänge
für Haushalt / Gebäude
1

Schadenindexierung

Erkennung von

  • Policennummer
  • Schadennummer
  • Versicherungs-nehmer
  • Ort, Zeitpunkt
  • Risiko, Objekte
  • Kontext, Interpretation

 

2

Schadenanlage / -Zuordnung

  • Neuanlage
  • Doppelanlage-vermeidung
  • Zuordnung zu bestehendem Vorgang
  • Doppelter Anlage-prozess
3

Formelle Deckungsprüfung

  • Vertrag aktiv
  • Geringfügigkeit-prüfung (Selbst-behalt)

Deckung gegeben für

  • Risiko
  • Gefahr
  • Schadenort
  • Objekt
  • Person(en)
4

Vollständigkeitsprüfung

Identifikation von:

  • Schaden
  • Schadensumfang
  • Beteiligte und ihre Rollen

Prüfung der grundsätzlichen Vollständigkeit für

  • Pflichtangaben
  • Dokumente
  • Rel. Datenpunkte
  • Berücksichtigung weiterer kundenspezifischer Vollständigkeitsanforderungen
  • Auslösung notwendiger Ergänzungen
5

Materielle Deckungsprüfung

  • Klärung relevanter Schadensfragen
  • Interpretation des Schadenhergangs
  • Klärung von Pflichten und Ausschlüssen
  • Berücksichtigung von Vertrags-spezifischen Deckungsregeln
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
6

Schadenregulierung

  • Bestimmung der Schadenhöhe und Auszahlungshöhe
  • Zuordnung von zahlungs-informationen
  • Anpassung Reserven
  • Trigger von Auszahlung
Next Best Action oder Aussteuerung an Sachbearbeiter jederzeit möglich
Unterstützte Risiken
Privathaftpflicht
Haus- & Grundbesitzer
Automatisierte Schadenvorgänge für Haftpflicht
1

Erkennung von

  • Policennummer
  • Schadennummer
  • Versicherungs-nehmer
  • Ort, Zeitpunkt
  • Risiko, Objekte
  • Kontext, Interpretation

+

  • Anspruchstellender
2
  • Neuanlage
  • Doppelanlage-vermeidung
  • Zuordnung zu bestehendem Vorgang

+

  • Doppelter Anlage-prozess
3
  • Vertrag aktiv
  • Geringfügigkeit-prüfung (Selbst-behalt)

Deckung gegeben für

  • Risiko
  • Gefahr
  • Schadenort
  • Objekt
  • Person(en)
4

Identifikation von

  • Beschädigungen
  • Schadenausmaß
  • Involvierten Parteien und deren Rollen

Prüfung der grundsätzlichen Vollständigkeit für

  • Pflichtinformation
  • Dokumente
  • Rel. Datenpunkte

+

  • Berücksichtigung sonstiger Kunden-spezifischer Vollständigkeits-anforderungen
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
5
  • Klärung relevanter Schadensfragen
  • Interpretation des Schadenhergangs
  • Klärung von Pflichten und Ausschlüssen

+

  • Berücksichtigung von Vertrags-spezifischen Deckungsregeln
  • Trigger von notwendigen Nachträgen

+

  • Klärung der Verschuldensfrage
6
  • Bestimmung der Schadenhöhe und Auszahlungshöhe
  • Zuordnung von zahlungs-informationen
  • Anpassung Reserven
  • Trigger von Auszahlung
Automatisierte Schadenvorgänge für Haftpflicht
1

Schadenindexierung

Erkennung von

  • Policennummer
  • Schadennummer
  • Versicherungs-nehmer
  • Ort, Zeitpunkt
  • Risiko, Objekte
  • Kontext, Interpretation
  • Anspruchstellende

 

2

Schadenanlage / -Zuordnung

  • Neuanlage
  • Doppelanlage-vermeidung
  • Zuordnung zu bestehendem Vorgang
  • Doppelter Anlage-prozess
3

Formelle Deckungsprüfung

  • Vertrag aktiv
  • Geringfügigkeit-prüfung (Selbst-behalt)

Deckung gegeben für

  • Risiko
  • Gefahr
  • Schadenort
  • Objekt
  • Person(en)
4

Vollständigkeitsprüfung

Identifikation von

  • Beschädigungen
  • Schadenausmaß
  • Involvierten Parteien und deren Rollen

Prüfung der grundsätzlichen Vollständigkeit für

  • Pflichtinformation
  • Dokumente
  • Rel. Datenpunkte
  • Berücksichtigung sonstiger Kunden-spezifischer Vollständigkeits-anforderungen
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
5

Materielle Deckungsprüfung

  • Klärung relevanter Schadensfragen
  • Interpretation des Schadenhergangs
  • Klärung von Pflichten und Ausschlüssen
  • Berücksichtigung von Vertrags-spezifischen Deckungsregeln
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
  • Klärung der verschuldensfrage
6

Schadenregulierung

  • Bestimmung der Schadenhöhe und Auszahlungshöhe
  • Zuordnung von zahlungs-informationen
  • Anpassung Reserven
  • Trigger von Auszahlung
Next Best Action oder Aussteuerung an Sachbearbeiter jederzeit möglich
Unterstützte Risiken
Vollkasko
Teilkasko
Glasbruch
KFZ Haftpflicht
Automatisierte Schadenvorgänge für KFZ
1

Erkennung von

  • Policennummer
  • Schadennummer
  • Versicherungs-nehmer
  • Ort, Zeitpunkt
  • Risiko, Objekte
  • Kontext, Interpretation

+

  • KFZ Daten
  • Beschädigung am KFZ

+

  • Claimant
2
  • Neuanlage
  • Doppelanlage-vermeidung
  • Zuordnung zu bestehendem Vorgang

+

  • Doppelter Anlage-prozess
3
  • Vertrag aktiv
  • Geringfügigkeit-prüfung (Selbst-behalt)

Deckung gegeben für

  • Risiko
  • Gefahr
  • Schadenort
  • Objekt
  • Person(en)
4

Identifikation von

  • Beschädigungen
  • Schadenausmaß
  • Involvierten Parteien und deren Rollen

Prüfung der grundsätzlichen Vollständigkeit für

  • Pflichtinformation
  • Dokumente
  • Rel. Datenpunkte

+

  • Berücksichtigung sonstiger Kunden-spezifischer Vollständigkeits-anforderungen
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
5
  • Klärung relevanter Schadensfragen
  • Interpretation des Schadenhergangs
  • Klärung von Pflichten und Ausschlüssen

+

  • Berücksichtigung von Vertrags-spezifischen Deckungsregeln
  • Trigger von notwendigen Nachträgen

+

  • Klärung der Verschuldensfrage
6
  • Bestimmung der Schadenhöhe und Auszahlungshöhe
  • Zuordnung von zahlungs-informationen
  • Anpassung Reserven
  • Trigger von Auszahlung
Automatisierte Schadenvorgänge für Motor
1

Schadenindexierung

Erkennung von

  • Policennummer
  • Schadennummer
  • Versicherungs-nehmer
  • Ort, Zeitpunkt
  • Risiko, Objekte
  • Kontext, Interpretation
  • Anspruchstellende

 

2

Schadenanlage / -Zuordnung

  • Neuanlage
  • Doppelanlage-vermeidung
  • Zuordnung zu bestehendem Vorgang
  • Doppelter Anlage-prozess
3

Formelle Deckungsprüfung

  • Vertrag aktiv
  • Geringfügigkeit-prüfung (Selbst-behalt)

Deckung gegeben für

  • Risiko
  • Gefahr
  • Schadenort
  • Objekt
  • Person(en)
4

Vollständigkeitsprüfung

Identifikation von

  • Beschädigungen
  • Schadenausmaß
  • Involvierten Parteien und deren Rollen

Prüfung der grundsätzlichen Vollständigkeit für

  • Pflichtinformation
  • Dokumente
  • Rel. Datenpunkte
  • Berücksichtigung sonstiger Kunden-spezifischer Vollständigkeits-anforderungen
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
5

Materielle Deckungsprüfung

  • Klärung relevanter Schadensfragen
  • Interpretation des Schadenhergangs
  • Klärung von Pflichten und Ausschlüssen
  • Berücksichtigung von Vertrags-spezifischen Deckungsregeln
  • Trigger von notwendigen Nachträgen
  • Klärung der verschuldensfrage
6

Schadenregulierung

  • Bestimmung der Schadenhöhe und Auszahlungshöhe
  • Zuordnung von zahlungs-informationen
  • Anpassung Reserven
  • Trigger von Auszahlung
Next Best Action oder Aussteuerung an Sachbearbeiter jederzeit möglich
Unsere Performance

Automatisierte Schadenverarbeitung im großen Maßstab

%

Vollautomatisierung
Dunkelverarbeitung

  • Fokus auf einfache und mittelkomplexe Schäden
  • End-to-End-Verarbeitung von Schadenerstmeldung bis Auszahlung
  • erhebliches Einsparpotenzial durch Dunkelverarbeitung

+

+

%

Teilautomatisierung
Next Best Actions & Empfehlungen

  • Schwerpunkt auf mittelschwere und sehr komplexe Schadenfälle
  • Erhebliches Zeiteinsparungspotenzial (bis zu 90 %) durch Teilautomatisierung
  • Beispielprozesse: Informationsanfragen, Ablehnungsempfehlungen, Deckungsbedenken
  1. Die aufgeführten KPIs sind spartenübergreifende Durchschnittswerte, die als Grundlage für ein value-based Pricing in Zusammenarbeit mit Unternehmen berechnet werden.
  2. Fokus auf Frequenzschäden mit einem durchschnittlichen Schadenvolumen von < €3.000.

Warum omni:us?

Unsere Mission ist es, die Schadenbearbeitung von Versicherungsunternehmen zu vereinfachen. omni:us nutzt künstliche Intelligenz zur Automatisierung von Schlüsselprozessen im Schaden um Durchlaufzeiten zu verkürzen, Kundenerwartungen zu erfüllen, Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und Datenintegrität zu verbessern.

Live Demo

Erleben Sie den Digital Claims Adjuster in Aktion.